Letzte Aktualisierung: 06.08.2025
Wenn keine AZZURRO CARO zur Verwendung vorgesehen sind, können Sie diesen Schritt mit den folgenden Links überspringen:
Schritt 1 - Installation des AZZURRO HUB
Schritt 2 - Anbindung der CARO-Charger
Schritt 3 - Anbindung der VITA-Charger
Schritt 4 - Anbindung der Energy-Meter
Schritt 5 - Anbindung der Wechselrichter
Schritt 6 - Gerätekopplung & Konfigurationsassistent
Schließen Sie nach Installation der AZZURRO CARO diese an die Stromversorgung an um zu prüfen ob sich die Geräte einschalten lassen. Beim fehlerfreien Zustand leuchtet der LED-Streifen auf der Vorderabdeckung grün. Schalten Sie die Stromversorgung wieder ab und nutzen Sie das im Zubehör enthaltene Öffnungstool um die Frontabdeckung zu lösen. Führen Sie das/die Kommunikationskabel durch den mittigen Kabelzugschutz unterhalb des Gerätegehäuses. Es existieren zwei Hardwareversionen der CARO, die nachfolgenden Schritte dieser Anleitung zeigen den korrekten Anschluss der Kommunikationsleitung für beide Versionen.
Variante 1: Anschluss auf der Zusatzplatine
Über der Leistungselektronik befindet sich eine Zusatzplatine. Sie können dieses im stromlosen Zustand entfernen indem Sie die Verschraubungen beim Abstandshalter und der Schiene mittig vom Gerät lösen. Das ermöglicht einen einfacheren Zugriff zur Anschlussklemme.
ACHTUNG: Führen Sie den Ausbau nicht im stromversorgten Zustand durch!
Der benötigte Anschluss wird auf der Platine mit den Bezeichnungen A/B angegeben.
HUB (Pin11) -> CARO (PinA)
HUB (Pin12) -> CARO (PinB)
Achten Sie beim Einbau der Zusatzplatine, dass die langen Kontaktstifte unterhalb der Zusatzplatine sauber in die schwarze Klemme auf der Leistungselektronik eingeführt werden.
ACHTUNG: Führen Sie den Einbau nicht im stromversorgten Zustand durch!
Variante 2: Freiliegende Klemmen
Die neuere Hardware-Revision verlagert die Anschlüsse mittig an der Stabilisatorschiene.
HUB (Pin11) -> CARO (PinA)
HUB (Pin12) -> CARO (PinB)
Verdrahtung mehrerer CARO
Sollten zwei oder mehrere CARO an dem Bus zusammengeschlossen werden, müssen die Zuleitungen parallel miteinander verbunden werden. Ziehen Sie dafür ein weiteres Kommunikationskabel durch den Kabelzugschutz des Gerätes. Es können max. 32 CARO am Bus angeschlossen werden.
Lademodus-Konfiguration
Schließen Sie die CARO an die Stromversorgung. Innerhalb der nächsten 15 Minuten ist der Access-Point der Geräte aktiviert und können mit Ihrem Smartphone/Laptop gekoppelt werden. Suchen Sie unter den verfügbaren Netzwerken nach der Seriennummer der CARO, mit dem Sie sich koppeln möchten. Die Seriennummer finden Sie auf der linken Seite des Gerätegehäuses. Das benötigte Passwort lautet admin123.
Nach erfolgreicher Kopplung öffnen Sie Ihren Browser und geben die IP-Adresse 192.168.4.1 ein. Sie gelangen zur Anmeldemaske der CARO. Geben Sie als Passwort den vierstelligen Code an, welchen Sie auf der letzten Seite der Betriebsanleitung finden. Jede CARO besitzen einen individuellen Code.
Nach Anmeldung navigieren Sie zu Grundeinstellungen > Lademodus Umschalten und wählen die Option "EMS" aus. Wählen Sie als Kommunikationsmethode "Modbus-RTU (485)" und vergeben Sie der CARO eine Modbusadresse. Bestätigen Sie die Eingabe um die Einstellungen zu speichern und die CARO neuzustarten.
ACHTUNG: Bei Verwendung mehrerer CARO muss jedem Gerät eine eindeutige Adresse zugewiesen werden!
ACHTUNG: Bei Verwendung mehrerer CARO muss jedem Gerät eine eindeutige Adresse zugewiesen werden!