Leistungsabregelung/DRMn (HYD-Serie)

Urheber: Mergim Morina
Letzte Aktualisierung: 07.04.2025

Mit der DRMn-Funktion kann die Leistungsabregelung von AZZURRO Wechselrichtern durch Rundsteuerempfänger realisiert werden. Durch Schalten des jeweiligen Relais erhält die Erzeugungseinheit je nach Parametrierung des Regelwertes folgenden Befehl:

  • Drosselung des AC-seitigen Ausgabeleistung (Standardparameter bei Installation der Länderkennungen)
  • Drosselung der AC-seitigen Bezugsleistung zur Beladung des Batteriespeichers aus dem Netz (optional mit der AZZURRO Operators App einstellbar)

Diese Anleitung behandelt die Drosselung der Ausgabeleistung. Der DRM-Port am Hybridwechselrichter befindet sich an der Unterseite des Gerätes und ist als RJ45-Buchse ausgeführt.

  • DRM1 (0%) - Pin1 (potentialbehaftet)
  • DRM2 (30%) - Pin2 (potentialbehaftet)
  • DRM3 (60%) - Pin3 (potentialbehaftet)
  • DRM4 (100%) - Pin4 (potentialbehaftet)
  • GND - Pin6 (0V)




DRM1-4 (kurzgeschlossen):
Für Deutschland, Österreich und die Schweiz können die Zustände DRM1-4 zur Drosselung der Ausgabeleistung angewendet werden. Der Wechselrichter wird mit allen vier Steuerleitungen und GND an den Rundsteuerempfänger angebunden. Bei Schalten des Relais K1-K4 am Rundsteuerempfänger beginnt die Erzeugungseinheit sofort mit der Drosselung. Es können auch mehrere Wechselrichter, unabhängig vom Modell, parallel an die Steuerleitungen angeschlossen werden, siehe folgende Illustration. Wir empfehlen bei Leitungsdistanzen über 15m Koppelrelais einzusetzen - Ansteuerung durch Koppelrelais

DRM5-8 (15kΩ-Widerstand in Reihe):
Die Wechselrichter bieten auch die zusätzlichen Zustände DRM5-8. Diese werden, wie auch bei der Ferntrennung durch die DRM0-Funktion mittels Anschluss eines in Reihe gesetzten 15kΩ-Widerstandes ausgelöst. Dies erlaubt eine Anwendung von bis zu acht Relaiskontakte mit individuell anpassbaren Regelwerten. Weitere Infos dazu finden Sie hier - Optionale Anwendung von DRM5-8



Die DRM-Zustände unterliegen einer Prioritätshierarchie. Es kann zu jedem Zeitpunkt nur ein Schaltzustand aktiv sein

Beispiel: Wenn DRM1 geschalten wird, während DRM2 aktiv ist, ändert sich der Zustand auf DRM1. Wird DRM2 geschalten während DRM1 aktiv ist, wird bleibt der Zustand bei DRM1.



Wir empfehlen die Nutzung der AZZURRO Operators App, unter Einstellungen > Netzeinstellungen > Logikschnittstelle (DRM1-8) wird die DRMn-Funktion aktiviert. Die App erlaubt die Parametrierung der Regelwerte, sollte der Netzbetreiber eine Anpassung fordern. Wenn die redundante Schaltvorgabe von 100% nicht benötigt wird, kann der unbenutzte Kontakt z.B. zur Drosselung der Bezugsleistung (Netzbeladung des Speichers gemäß §14aEnWG) parametriert werden. Fragen Sie zur Sicherheit Ihren Netzbetreiber, welche Drosselung proirisiert werden soll. Weitere Infos finden Sie hier - DRM1-8 - Rundsteuerempfänger

Als Alternative können Sie die DRMn-Funktion am Gerät unter Erweitere Einstellungen > Logikschnittstelle aktivieren.




Bei Kontaktgabe des Rundsteuerempfängers wird der entsprechende DRM-Zustand am Display wiedergegeben. Wird der Steuerstromkreis wieder unterbrochen, verschwindet die Meldung und der Wechselrichter erhöht seine Ausgabeleistung.

Beispiel: Der Zustand DRM1 wird hergestellt. Die AC-seitige Ausgabeleistung des Hybridwechselrichters wird nach VDE-Vorgabe auf 0% gedrosselt und der Eigenverbrauch der Anlage über Netzbezug kompensiert. Die PV-Erzeugnis wird aber weiterhin zur Beladung des DC-gekoppelten Batteriespeichers verwendet.