Urheber: Mergim Morina
Letzte Aktualisierung: 07.04.2025
Letzte Aktualisierung: 07.04.2025
Grundlegende Infos zur Leistungsabregelung finden Sie in den folgenden Links:
DRM1-4 (kurzgeschlossen):
Für Deutschland, Österreich und die Schweiz werden die DRM-Zustände DRM1-4 zur Drosselung der Ausgabeleistung angewendet.
DRM5-8 (15kΩ-Widerstand in Reihe):
Für die Nutzung der DRM-Zustände DRM5-8 muss ein 15kΩ-Widerstand in Reihe zum Schaltkontakt angeschlossen sein. Der Wechselrichter differenziert zwischen den DRM-Gruppen durch die Messung des Spannungniveaus. Bei langen Leitungsdistanzen kann es erforderlich sein, einen niedrigeren Widerstandswert zu verwenden (~4,7kΩ - 15kΩ).
Die DRM-Zustände unterliegen einer Prioritätshierarchie. Es kann zu jedem Zeitpunkt nur ein Schaltzustand aktiv sein. DRM5-8 sind DRM1-4 übergeordnet.
Beispiel: Wenn DRM5 geschalten wird, während DRM1 aktiv ist, ändert sich der DRM-Zustand auf DRM5. Wird DRM1 geschalten während DRM5 aktiv ist, bleibt der Zustand bei DRM5.
Positive Werte: Regelung der Ausgabeleistung
Negative Werte: Regelung der Bezugsleistung zur Batteriebeladung aus dem Netz
Negative Werte: Regelung der Bezugsleistung zur Batteriebeladung aus dem Netz
Wir empfehlen die Nutzung der AZZURRO Operators App, unter Einstellungen > Netzeinstellungen > Logikschnittstelle (DRM1-8) wird die DRMn-Funktion aktiviert. Die App erlaubt die Parametrierung der Regelwerte. Weitere Infos finden Sie hier - DRM1-8 - Rundsteuerempfänger
Als Alternative können Sie die DRMn-Funktion auch an den Geräten übers das Display einstellen.