ADL400 - Direktmessung

Urheber: Mergim Morina
Letzte Aktualisierung: 25.03.2025

Diese Anleitung beschreibt die Installation und Einstellung des Acrel ADL400 Energy-Meters im Verfahren Direktmessung. Der Einsatz dieser Methode setzt voraus, dass der durchfließende Strom nur max. 80A pro Phase beträgt.




Anschlüsse:
Käfigklemmen L1/L2/L3/N - Obere Anschlüsse
Käfigklemmen L1'/L2'/L3'/N' - Untere Anschlüsse
  • Der Neutralleiter muss nicht zwingend durch das Messgerät durchgeschliffen werden
  • Es wird keine zusätzliche Spannungsversorgung samt Absicherung wie beim Chint DTSU666 benötigt
  • Die Messrichtung kann in den Einstellungen umgekehrt werden (siehe weiter unten)
  • Es dürfen nur max. 80A pro Phase durch das Gerät fließen
  • Die Nutzung setzt die HYD-Firmware V110061_61_61 oder höher voraus

Anschlussklemmen 21/22 - RS485-Verbindung zum Wechselrichter (COM-Stecker)
Federklemmen 5/6 (COM-Stecker) - RS485-Verbindung zum Energy-Meter
  • Verwenden Sie ein geschirmtes zweiadriges Kabel mit einem Leiterquerschnitt von min. 0,5mm²
  • Ab einer Leitungslänge von 100m müssen 120Ω Widerstände an die Anschlussklemmen 24/25 (Meter +/-) und 5/6 (WR +/-) parallel angeschlossen werden
  • Bei funktionierender Verbindung erscheint abwechselnd mit dem WiFi-Symbol ein Meter-Symbol (auch liebevoll Scheibenwischer genannt)




Drehfeld des GRID-Steckers:
Sorgen Sie dafür, dass der GRID-Anschluss des Wechselrichters ein rechtsdrehendes Drehfeld aufweist. Dies grenzt die Fehlersuche bei einer anliegenden Falschmessung ein und dient des Weiteren zum ordnungsgemäßen Betrieb des Wechselrichters. Es wird generell empfohlen, die Drehrichtung in der gesamten Anlage konsequent einzuhalten!




Bedienung des Energy-Neters:
Wenn Sie den Energy-Meter soweit fertig angeschlossen und platziert haben, können Sie das Gerät parametrieren. Die Bedienung des Acrel ADL400-Menüs funktioniert folgendermaßen:
(Pfeil) OBEN:
  • Blättert das Display auf die vorherige Seite
  • Schiebt den Cursor auf die nächste Stelle
(Pfeil) UNTEN:
  • Blättert das Display auf die nächste Seite
  • Wählt den gewünschten Wert
ENTER:
  • Ruft das Einstellungs-Menü auf (Halten)
  • Bestätigt die Eingabe im jeweiligen Submenü (Tippen)




Hauptmenü aufrufen:
  • Halten Sie die ENTER-Taste gedrückt, das Menü "PASS" erscheint auf dem Display
  • Tippen Sie einmal auf UNTEN um den Passcode "0001" zu schreiben
  • Bestätigen Sie den Passcode mit ENTER
  • Nun befinden Sie sich im Hauptmenü, es wird der Menüpunkt "Addr" angezeigt




Adressierung einstellen (Netzanschlusspunkt):
Die Adresse 001 ist von Werk aus eingestellt. Sollte Sie dennoch geändert worden sein, gehen Sie wie folgt vor:
  • Im Hauptmenü > Addr auf ENTER tippen, der Cursor leuchtet auf der Einerstelle
  • Wenn nötig auf UNTEN tippen bis die Zahl "1" in der Einerstelle steht
  • Ggf. mit OBEN auf die anderen zu ändernden Stellen springen
  • Auf ENTER tippen um die Adresse "001" zu speichern, der Cursor hört auf zu blinken




Adressierung einstellen (Erzeuger):
Befinden sich in der Anlage weitere Erzeugungsanlagen, muss deren Erzeugung mit einem weiteren Energy-Meter gemessen werden. Bis zu drei weitere Energy-Meter (adressiert mit 2-4) können verwendet werden. Die RS485-Verbindungsleitungen werden alle am COM-Stecker des Hybridwechselrichters angeschlossen.

  • Im Hauptmenü > Addr auf ENTER tippen, der Cursor leuchtet auf der Einserstelle
  • Auf UNTEN tippen bis die Zahl "2" bzw. "3" oder "4" in der Einerstelle steht
  • Ggf. mit OBEN auf die anderen zu ändernden Stellen springen
  • Auf ENTER tippen um die Adresse "002" bzw. "003" oder "004" zu speichern, der Cursor hört auf zu blinken




Flussrichtung einstellen:
Das Gerät erlaubt die Änderung der Messrichtung. Somit kann frei gewählt werden, auf welcher Seite die Zuleitung aus dem Netz bzw. die Ableitung zur Verteilung angeschlossen werden soll.

  • Im Hauptmenü auf UNTEN tippen bis der Menüpunkt "Dir" angezeigt wird
  • Auf ENTER tippen, der Cursor leuchtet auf
  • Auf UNTEN tippen um den Wert auszuwählen
  • "No" - Verteilung Oben/Netz Unten = Netzbezug (negatives Vorzeichen) = OK
  • "Yes" - Netz Oben/Verteilung Unten = Netzbezug (negatives Vorzeichen) = OK
  • Auf ENTER tippen um die Einstellung zu speichern, der Cursor hört auch zu blinken
Info: Das Icon des Zählpfeilsystems wird bei verkehrter Flussrichtung ("Yes") entsprechend als Erzeugerzählpfeilsystem interpretiert.



Weitere Einstellungen:
Folgende Einstellungen sollten sicherheitshalber geprüft werden, um den fehlerfreien Betrieb der Energy-Meter sicherstellen zu können:
Baud - Die Baudrate der RS485-Verbindung muss auf "9.6" eingestellt sein
Parity - Der Paritätsbit muss auf "None" konfiguriert sein
PL - Der Verdrahtungsmodus muss auf "3P4L" eingestellt sein (dreiphasiger Anschluss mit Neutralleiter)
PT - Das Spannungs-Wandlerverhältnis muss auf "0001" stehen
CT - Das Strom-Wandlerverhältnis muss auf "0001" stehen



In den folgenden Anleitung wird die Kontrolle der Energiemessung verdeutlicht: