Modbus Slave TCP

Urheber: Mergim Morina
Veröffentlicht: 29.09.2025
Letzte Aktualisierung: 30.09.2025

Das AZZURRO HUB erlaubt als TCP-Server die Kommunikation mit übergeordneten Steuergeräten (z.B. Parkregler) in der Rolle als TCP Client. Durch das HUB erhält der verbundene Client sowohl Lese- als auch Schreibzugriff auf jene AZZURRO-Geräte, welche über ModbusRTU mit dem HUB kommunizieren.



Definieren Sie in den Einstellungen des Clienten die IP-Adresse des AZZURRO HUB als Ziel-Server. Für den Kommunikationsaustausch mit den AZZURRO-Geräten verwenden Sie folgende Ports:
  • Wechselrichter-Bus: 55400
  • Energy-Meter-Bus: 55401
  • Ladestation-Bus (RS485): 55402

Navigieren Sie im Lokalserver des HUBs auf Einstellungen > Modbus Slave TCP. Setzen Sie das Häkchen um die Funktion zu aktivieren und geben Sie in der unteren Zeile die gewünschte Verzögerungszeit (Delay) ein. Die kürzeste einstellbare Dauer beträgt 3 Sekunden. Beim Clienten sind die Dauer für Delay und Timeout mit denselben Werten einzustellen.



Die benötigten Modbus-Protokolle erhalten Sie von unserem Aftersale-Support nach Unterzeichnen unserer Geheimhaltungsvereinbarung. Sie haben die Möglichkeit Lese- und Schreibbefehle an einzelne Geräte über die vergebene eindeutige Modbusadresse oder Schreibbefehle an alle Geräte simultan per Broadcastsignal (Adresse 00) zu senden. In der unteren Abbildung finden Sie ein Beispiel einer erfolgreichen Kommunikation zwischen Client (RS485-Terminal am Rechner) und dem Server (AZZURRO HUB). Es werden die volatilen Register des AZZURRO Wechselrichters zur Leistungsregelung von Wirk- und Blindleistung ausgelesen und gesteuert. Registernamen und Werte für den unteren Schreibbefehl wie folgt aufgelistet.
  • $1105 - Kontrollbits (P & Q/P durch cosPhi aktiv)
  • $1106 - Output Wirkleistung (50,0%)
  • $1107 - Input Wirkleistung  (20,0%)
  • $1108 - Q%/Pn (0%)
  • $1109 - Leistungsfaktor (0,9 ind.)