Dynamische Stromtarife

Urheber: Mergim Morina
Veröffentlicht: 10.09.2025
Letzte Aktualisierung: 11.09.2025

Das AZZURRO HUB besitzt die Eigenschaft als Energie-Management-System (EMS) die Energieflüsse innerhalb eines Systems als übergeordnete Steuerung zu überwachen und zu kontrollieren. Der Steueralgorithmus des HUB evaluiert für optimierte Ladungsstrategien die stündlich aktualisierenden Strommarktpreise, lokalisierte Prognosedaten und Systemparameter. Das Ziel des EMS ist, Netzbezug und Netzeinspeisung des Systems kosteneffektiv zu verwalten, unter Anderem auch mit forcierten Lade- & Entladevorgängen.



Folgende Quellen und Parameterdaten werden für den Algorithmus einbezogen:

Marktpreise:
  • Bezogen über die ENTSO-E Transparency-Plattformhttps://transparency.entsoe.eu/
  • Informationen zu den stündlichen Strommarktpreisen mit zweitägiger Vorabprognose
Verbrauchsprognosen:
  • Basierend auf den aufgezeichneten Verbrauchsdaten der vorhergehenden Tage
Speicherkapazitäten:
  • Anlageneigentümer können einen prozentualen Anteil der Gesamtkapazität zur Verwaltung durch das EMS zur Verfügung stellen
Prognostizierte PV-Produktion:
  • Prognosedaten zur Sonneneinstrahlung werden von Open-Meteo zur Verfügung gestellt - https://open-meteo.com/
  • Bezieht die vom Eigentümer oder Installateur angegebenen geographischen Koordinaten, Neigung und Ausrichtung der Photovoltaikanlage ein
  • Fläche, Effizienz und Leistungskenndaten der Module werden ebenfalls zur Schätzung der prognostizierten PV-Produktion einbezogen
Ausgangsdaten zu Speicherzustand und -Kapazität:
  • Der Algorithmus bezieht die Speicherkapazitäten und verfügbare Speichermenge zum Ausgangszeitpunkt der Steuerung ein



Das System errechnet unter Einbezug der folgenden Aspekte die max. Zeitspanne des autarken Betriebs, während dem die Anlage ohne Bezug aus dem Netz betrieben werden kann:
  • Die geschätzte Verbrauchskurve
  • Die geschätzte PV-Ertragskurve
  • Den Ausgangszustand der Batteriespeicher

Sollte sich die berechnete Zeitspanne des autarken Betriebs über mehr als einen Werktag erstrecken, zeitgleich deckend mit dem Zeithorizont verfügbarer Strommarktpreis-Prognosen, gilt die Anlage praktisch als autonom. In diesem Zustand optimiert das AZZURRO HUB seine Verwaltungsstrategie anhand dem bekannten Ertragsfensters um dem Anlageneigentümer besonders lukrative Vergütungen für die Netzeinspeisung zu ermöglichen.

Fällt die Zeitspanne des autarken Betriebs kürzer als zwei Werktage aus, wird das System als teilweise autonom eingestuft. Das AZZURRO HUB wendet seine Optimierungsstrategien nur zu Zeiten während des autarken Betriebs an.



Das AZZURRO HUB agiert als Energie-Management-System (EMS) und sorgt durch die Evaluierung der prognostizierten PV-Produktion, dem zu erwartenden Verbrauches und den verfügbaren Speicherkapazitäten für einen ausgewogenen und wirtschaftlich effizienten Betrieb. Dessen Framework, als Entscheidungsträger, berücksichtigt zu dem auch die Dauer der Lade- & Entladezyklen sowie Einspeisungen ins und Bezüge aus dem Netz.

Als vorrangiges Ziel stellt das AZZURRO HUB sicher, dass diese Prozesse mit den Einschränkungen innerhalb des Systems vereinbar sind und gleichzeitig folgende Punkte ermöglicht werden:
  • Die schnelle Reaktion auf Marktpreisschwankungen
  • Die kontinuierliche Versorgung der lokalen Verbraucher

Zuzüglich dem Ziel des autarken Betriebs, folgt das EMS den folgenden Prinzipien:
Kostengünstiger Netzbezug:
  • Sofern die verbleibenden Speicherkapazitäten es erlauben, präferiert das System den Zukauf von Netzenergie zu sehr niedrigen Preisen  
Ertragreiche Einspeisung:
  • Das System erlaubt die Einspeisung überschüssiger Energie während Perioden zu sehr hohen Vergütungspreisen, ohne dabei Kompromisse bei der Versorgung von Verbrauchern oder der zu erwartenden PV-Produktion eingehen zu müssen



Zusammengefasst schließt der Algorithmus die Marktprognosen, die Schätzungen zu Produktion und Lastprofilen sowie den Zustand der verfügbaren Batteriespeicher mit ein und sorgt für eine dynamische Anlagenverwaltung welche entscheidet, wann Energie verkauft, bezogen oder innerhalb der Anlage beibehalten wird. Sein Ziel ist die Ausnutzung günstiger Preiskonditionen, die Streckung des autarken Betriebs der Anlage über einen langen Betriebszeitraum und die Gewinnmaximierung durch strategische Be- & Entladung von Batteriespeichern.