Urheber: Mergim Morina
Veröffentlicht: 19.11.2024
Letzte Aktualisierung: 08.10.2025
Jedes individuelle ZBT-5K Modul besitzt einen DC-Setzsteller (PCU), welcher die interne Gleichspannung des Zellenpaketes von 50V auf eine Ausgabespannung von 400V anhebt. Für die Kommunikation zwischen Modul und dem Hybridwechselrichter ist die interne BMS verantwortlich. Im Normalbetrieb können sich die Batteriemodule in den folgenden Arbeitsmodi befinden:
Letzte Aktualisierung: 08.10.2025
Jedes individuelle ZBT-5K Modul besitzt einen DC-Setzsteller (PCU), welcher die interne Gleichspannung des Zellenpaketes von 50V auf eine Ausgabespannung von 400V anhebt. Für die Kommunikation zwischen Modul und dem Hybridwechselrichter ist die interne BMS verantwortlich. Im Normalbetrieb können sich die Batteriemodule in den folgenden Arbeitsmodi befinden:
Ladungsmodus:
- Während dieses Zustands kommuniziert das BMS des Moduls mit dem Wechselrichter und der DC-Setzsteller gibt 400V Ausgangsspannung aus. Das Batteriemodul kann normal be- und entladen werden. Die Ladestandsanzeige reflektiert den aktuellen Ladestand und die Statusanzeige signalisiert entweder eine Beladung (blau) oder Entladung (grün).
Bereitschaftsmodus:
- Der Bereitschaftsmodus gleicht funktionell dem Ladungsmodus wobei aktuell kein Strom fließt. Das Modul ist bereit Strom aufzunehmen oder bei Bedarf zu speisen. Der Eigenverbrauch pro Modul sind 20W. Es ist mit einem Ladestandsabfall von 12% innerhalb 24 Stunden zu rechnen. Die Ladestandsanzeige leuchtet beständig blau und die Statusanzeige blinkt grün.
- ACHTUNG: Wenn kein Ersatzstrombetrieb für die Anlage vorgesehen ist, soll der EPS-Modus deaktiviert werden um den Eigenverbrauch der Batteriemodule zu minimieren.
Energiesparmodus:
- Der DC-Setzsteller schaltet sich ab während das BMS aktiv bleibt. Es liegen keine 400V Ausgangsspannung an. Das Modul begibt sich in diesen Modus um Energie zu sparen. Pro Modul beläuft sich der Eigenverbrauch auf 5W, was ca. 1% des Modul-Ladestands innerhalb 24 Stunden ausmacht. Die Ladestandsanzeige ist erloschen und die Statusanzeige leuchtet beständig grün.
Ruhemodus:
- In diesem Zustand schaltet sich das Modul komplett ab. Es kann bei Bedarf vom Hybridwechselrichter reaktiviert werden. Dazu muss die Funktion "Batterie-Aktivierung" eingeschalten sein (Menü > Erweiterte Einstellungen > Batterie-Aktivierung). Der Eigenverbrauch pro Modul beläuft sich im Ruhemodus bei 5mW. Alle LED-Lichter sind erloschen.
In den Batterieeinstellungen können die Entladetiefen der angeschlossenen Batteriespeicher eingestellt werden:
- DoD - Depth of Discharge: Der Batteriespeicher wird im netzgekoppelten Zustand auf diesen Wert entladen. Bei 70% DoD verbleiben 30% Restkapazität im Speicher
- EoD - End of Discharge: Der Batteriespeicher wird im Ersatzstrombetrieb auf diesen Wert entladen. Der EoD kann gleich dem DoD oder höher eingestellt werden (max 90%)
- Sicherheitspuffer: Dieser Wert gibt an, um weivel prozent der Gesamtkapazität der Speicher aufgeladen werden muss um im Ersatzstrombetrieb wieder Energie bereitstellen zu können
Es empfiehlt sich für systemkritische Anwendungen DoD und EoD unterschiedlich hoch zu stellen. So verfügt die Anlage über einen Ersatzstrom-Puffer auch bei ungünstigen Zeiten (z.B. Netzausfall am Morgen bei schlechten Wetterbedingungen).
Batterieverhalten ohne aktivierten EPS-Modus:
Der Batteriespeicher wird bis auf den eingestellten DoD entladen. Danach wechseln die Batteriemodule in den Energiesparmodus um den Eigenverbrauch zu minimieren. Erfolgt aufgrund fehlender PV-Produktion keine Beladung des Speichers, kann der Ladestand nach einer Zeit gegen 0% fallen und die Module werden in den Ruhemodus versetzt.
Die Batteriemodule gelten nicht als tiefentladen! Sie besitzen in diesem Zustand noch über ausreichende Reservekapazitäten für max. 6 Monate und sind in der Lage von Hybridwechselrichter reaktiviert zu werden.
Die Batteriemodule gelten nicht als tiefentladen! Sie besitzen in diesem Zustand noch über ausreichende Reservekapazitäten für max. 6 Monate und sind in der Lage von Hybridwechselrichter reaktiviert zu werden.
Wenn überschüssige PV-Produktion zum Laden vorhanden ist oder eine Beladung durch einen Energiespeichermodus initiiert wird, werden die Batterien wieder reaktiviert. Vergewissern Sie sich, dass die Funktion "Batterie-Aktivierung" eingeschalten ist.

Batterieverhalten mit aktivierten EPS-Modus (im netzgekoppelten Betrieb):
Wenn der DoD erreicht wird, versetzen sich die Module in den Bereitschaftsbetrieb und verweilen so, bis der eingestellte EoD erreicht wird. Bei einem plötzlich auftretenden Netzausfall kann der Speicher in diesem Pufferraum unverzögert die Energie für den Verbrauch der kritischen Lasten bereitstellen. Wird der EoD erreicht, werden die Batteriemodule in den Energiesparmodus versetzt und begeben sich bei fehlender Beladung in den Ruhemodus.
Bei der Reaktivierung erfolgt eine Zwangsbeladung mit max. 1kW pro Modul bis der DoD erreicht wird. Die benötigte Energie kann unter Umständen vom Netz bezogen werden.
Batterieverhalten mit aktivierten EPS-Modus (im Ersatzstrombetrieb):
Der eingestellte DoD wird in diesem Betriebsmodus des Hybridwechselrichters ignoriert. Wenn der EoD erreicht wird, versetzen sich die Batteriemodule in den Energiesparmodus und begeben sich bei fehlender Beladung in den Ruhemodus.
Bei der Reaktivierung muss der Speicher durch die PV-Produktion den eingestellten Sicherheitspuffer decken damit eine Entladung wieder freigegeben werden kann. Der Wert bemisst sich folgends:
100% - EoD% + Sicherheitspuffer%
In der unteren Tabelle finden Sie die Konditionen aufgelistet, welche die Reaktivierung der Batteriemodule aus dem Ruhemodus initiieren oder Änderungen der Betriebsmodi hervorrufen. Sie können die Reaktivierung der Batterie auch manuell durchführen indem Sie diese im Menü oder per AZZURRO Operators App erzwingen (Menü > Erweiterte Einstellungen > Batterie-Aktivierung > Aktivierung erzwingen)