Urheber: Mergim Morina
Letzte Aktualisierung: 19.11.2024
Es sind Fälle aufgetreten, wo der Speicher die Kommunikation zum Wechselrichter verliert, einen Ladestand von 0% aufzeigt und der Speicher sich nicht mehr einschalten lässt. Auslöser dafür ist die Energieverwaltung des Speichers in der Winterzeit. Durch Perioden mit unzureichender PV-Produktion wird die Batterie unter bestimmten Umständen unter der festgelegten Entladetiefe am Wechselrichter weiterentladen. ZCS Azzurro ist bemüht, hierfür ein neues Update-Paket zusammenzustellen. Diese Anleitung geht auf die einzelnen Energieverwaltungsmodi des Azzurro ZBT-5K Batteriespeichers ein.
Letzte Aktualisierung: 19.11.2024
Es sind Fälle aufgetreten, wo der Speicher die Kommunikation zum Wechselrichter verliert, einen Ladestand von 0% aufzeigt und der Speicher sich nicht mehr einschalten lässt. Auslöser dafür ist die Energieverwaltung des Speichers in der Winterzeit. Durch Perioden mit unzureichender PV-Produktion wird die Batterie unter bestimmten Umständen unter der festgelegten Entladetiefe am Wechselrichter weiterentladen. ZCS Azzurro ist bemüht, hierfür ein neues Update-Paket zusammenzustellen. Diese Anleitung geht auf die einzelnen Energieverwaltungsmodi des Azzurro ZBT-5K Batteriespeichers ein.
Die Azzurro ZBT-5K besitzt drei unterschiedliche Energieverwaltungsmodi. Ziel dieser Modi ist die Optimierung des gespeicherten Energie und Reduzierung des Eigenverbrauchs der Komponenten. Die Steuerung des Batteriespeichers wird entsprechend der aufgelisteten Konditionen ausgeführt.
Bei einem Ladestand ("SoC") von 100% gilt der ZBT-5K Batteriespeicher als komplett vollgeladen. Sollte der Speicher einen SoC von 0% erreichen gilt der Speicher als leer und eine weitere Entladung des Speichers wird komplett verhindert. Warnmeldungen wie "ID124 - Battery Low", "ID125 - Battery Discharge Prohibit" und "ID814 - "ZBT-5K Discharge Prohibit" treten auf.
Ein Ladestand von 0% gilt NICHT als Tiefentladung!
Der Speicher verfügt immer noch über eine ausreichende Restkapazität und kann bis zu 6 Monate im Schlafmodus verweilen.
EPS-Modus (Ersatzstrommodus) ist aktiviert:
Um die Thematik zu verdeutlichen nehmen wir als Beispiel einen Speicher mit den eingestellten Werten 70% DoD und 90% EoD. Beide Parameter können unabhängig voneinander in den Batterieparametern des Hybridwechselrichters über das Display oder der Azzurro Operators App eingestellt werden. Wir empfehlen den DoD während der Wintermonate auf max. 80% zu stellen!
DoD - Depth of Discharge: Die Entladetiefe welche während dem Netzparallelbetrieb erreicht werden kann
EoD - End of Discharge: Die max. Entladetiefe welche im Offgrid/Ersatzstrommodus erreicht werden kann
Nach Erreichen des DoD wird der Azzurro ZBT-5K in den Bereitschaftsmodus versetzt um im Falle einer Netzstörung die Anlage unverzüglich mit Energie weiterversorgen zu können. Fällt der SoC des Batteriespeichers auf 0% wird dieser in den Schlafmodus versetzt um eine weitere Entladung durch Eigenverbrauch zu verhindern. Um den Speicher wieder zu erwecken und zu beladen müssen folgende Konditionen erfüllt werden:
- Die PV-Spannung von 200V (=Aktivierungsspannung beim HYD) wird erreicht und über eine Dauer von min. 3 Minuten gehalten
- Der Wechselrichter kann für eine Dauer von min. 30 Minuten eine Spannung von 400V an die Batterie abgeben
- Es können min. 50W durch PV-Produktion generiert und zur Beladung der Batterie verwendet werden
- 100W wenn die Erzeugung ausschließlich von externen Erzeugungseinheiten generiert wird)
EPS-Modus ist deaktiviert:
Nach Erreichen des DoD wird der Azzurro ZBT-5K in den Energiesparmodus versetzt um die Entladung durch Eigenverbrauch zu reduzieren. Die Beladung des Speichers wird unter folgenden Konditionen gestartet:
Nach Erreichen des DoD wird der Azzurro ZBT-5K in den Energiesparmodus versetzt um die Entladung durch Eigenverbrauch zu reduzieren. Die Beladung des Speichers wird unter folgenden Konditionen gestartet:
- Die PV-Spannung von 200V (=Aktivierungsspannung beim HYD) wird erreicht
- PV-Überschuss ist vorhanden (Selbstnutzung)
- Alternativ ist eine Beladung über Nutzungszeit- oder Zeitgesteuerter Modus eingestellt
Sollte der SoC auf 0% fallen wird auch hier der Schlafmodus eingeleitet.
Maßnahmen:
Mittels Nutzungszeit-Modus kann eine wöchentlich wiederkehrende Beladung des Batteriespeichers eingestellt werden. Durch die Zwangsbeladung wird der SoC des Speichers auf den eingestellten SoC-Zielwert wieder herangehoben. Es können auch mehrere Tage pro Woche ausgewählt werden, Ladezeit- und-Leistung werden entsprechend der Kapazität des Batteriespeichers gesetzt. Im Prinzip wird die ohnehin zu beziehende Netzenergie zunächst in den Speicher zwischengespeichert und später bei Bedarf wieder entladen.
(Bild)
Mittels Nutzungszeit-Modus kann eine wöchentlich wiederkehrende Beladung des Batteriespeichers eingestellt werden. Durch die Zwangsbeladung wird der SoC des Speichers auf den eingestellten SoC-Zielwert wieder herangehoben. Es können auch mehrere Tage pro Woche ausgewählt werden, Ladezeit- und-Leistung werden entsprechend der Kapazität des Batteriespeichers gesetzt. Im Prinzip wird die ohnehin zu beziehende Netzenergie zunächst in den Speicher zwischengespeichert und später bei Bedarf wieder entladen.
(Bild)
Die Option "Batterie-Aktivierung" muss für den korrekten Betrieb der Azzurro ZBT-5K unbedingt aktiviert sein. Kontrollieren Sie ob diese Option auch in den Erweiterten Einstellungen aktiviert worden ist.

Für die vollständige Kompatibilität zwischen den Geräten ist es wichtig, dass die Firmware-Stände jeder einzelnen Systemkomponente zueinander passen und keine zu großen Versionsunterschiede existieren. Aktualisieren Sie bei vorhanden Updates daher immer alle Geräte zusammen auf die neuste Version. Mit der Azzurro Operators App wird die installation der Geräte vereinfacht - Firmware-Update (Azzurro ZBT-5K)
Für die vollständige Kompatibilität zwischen den Geräten ist es wichtig, dass die Firmware-Stände jeder einzelnen Systemkomponente zueinander passen und keine zu großen Versionsunterschiede existieren. Aktualisieren Sie bei vorhanden Updates daher immer alle Geräte zusammen auf die neuste Version. Mit der Azzurro Operators App wird die installation der Geräte vereinfacht - Firmware-Update (Azzurro ZBT-5K)