Letzte Aktualisierung: 12.07.2024
Azzurro Hybridwechselrichter mit aktueller Firmware führen nach dem Setzen der Batterieparameter (Batterietyp Azzurro ZBT5K) selbstständig die automatische Adressierung des Batteriespeichers durch. Sorgen Sie bei der Inbetriebnahme des Systems, dass eine weitere Spannungsquelle (Netz oder PV) vorhanden ist. Eine Adressierung der Batteriespeicher kann ansonsten nicht erfolgen! Sollte die vom Wechselrichter ausgeführte Adressierung fehlschlagen, navigieren Sie zu Erweiterte Einstellungen > Batterie-Einstellungen > Automatische Adressierung und führen die Adressierung der Batteriemodule nochmals durch. Wenn die Adressierung nochmals fehlschlägt, wird dies am Display mit einer Zahl angegeben.
Fehlercode 2 weist hin, dass ein oder mehrere Module keine Spannung ausgeben. Die Kommunikation zum Wechselrichter ist zwar vorhanden (Modulanzahl wird richtig erkannt), aber aufgrund der fehlenden Ausgangsspannung des abgefragten Moduls wird keine Zuschaltung freigegeben und der Wechselrichter meldet den Fehler "ID157 - BatteryCommunicationFault".
Firmwareupdate des Speichers:
Prüfung der Batteriekabel:



Firmwareupdate des Speichers:
Oft wird der Fehler durch veraltete Firmware verursacht. Bei bestehender Kommunikation zu den Batteriemodulen sollte zuerst ein Update alle ZBT5K-Komponenten angestoßen werden. Die Updatereihenfolge lautet wie folgt: BDU > BMS > PCU
Prüfung der Batteriekabel:
Eine Ursache könnte eine Unterbrechung des Strompfads zu den Batterieeingängen des Hybridwechselrichters sein. Messen Sie daher alle verwendeten Batteriekabel auf Durchgang, Knicke und anderweitige Beschädigungen. Kontrollieren Sie zudem die Kontaktstifte-/Hülsen in den Steckern und Buchsen auf Verschmorungen. Es ist unter Umständen möglich, dass bei der Inbetriebnahme ein gerade ausreichender Kontakt bei der Steckverbindung vorhanden war, aufgrund des hohen Widerstands verursacht durch unausreichende Kontaktfläche die Verbindung aber weggeschmort ist (möglicher Produktionsfehler an den Anschlusskabeln). Wenn Sie selbstkonfektionierte Kabel verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass diese richtig gecrimpt worden sind. In der unteren Abbildung ist zu erkennen dass der Kontaktstift des Male-Steckers kürzer ist als die Kontakthülse des Female-Steckers.
Achtung: Die Nutzung selbstkonfektionierter Batteriekabel erfolgt unter Ausschluss der Herstellergarantie!
Individuelle Prüfung der Batteriemodule:
Schalten Sie den Batteriespeicher ab und trennen Sie die Kommunikationsleitungen an den Link-Port Buchsen des Moduls. Klemmen Sie den Abschlusswiderstand an den Link-Port Out, ein UTP-Kabel mit RJ45-Anschluss an den Link-In Port und schließen Sie die Adern Pin 1 (Orange-Weiß) und Pin 8 (Braun) des Kabels kurz. Dadurch wird ein Schaltimpuls an das Batteriemodul weitergegeben. Ein kurzer Signalton signalisiert das Einschalten des Moduls, bei einem langen Signalton schaltet dieses ab. Die Leistungselektronik schaltet innerhalb weniger Sekunden die Relais zu. Messen Sie die Spannung an den Buchsen B+ und B- mit einem Spannungsprüfer nach, bei einem funktionierenden Batteriemodul liegen~400Vdc Batteriespannung an. Ist die Spannung nicht messbar, kontaktieren Sie den technischen Support. Stellen Sie sicher, dass alle Batteriemodule nach dem Testen in die ausgeschaltene Ausgangslage gestellt sind (langer Signalton).
Wenn sichergestellt wurde, dass die Batterien ~400Vdc ausgeben und die Batteriekabel Durchgang haben und unbeschädigt sind, soll die Automatische Adressierung über das Menü wiederholt werden. Sie können über Menü > Systeminformationen > BDU/BMS/PCU-Info die Seriennummern der Komponenten sowie dessen Firmwarestände anzeigen lassen. Führen Sie die essentiellen Firmware-Updates durch wenn dies noch nicht erfolgt ist.
Installation per USB - Anleitung
Installation per Azzurro Operators - Anleitung
Installation per USB - Anleitung
Installation per Azzurro Operators - Anleitung