Veröffentlichung: 02.09.2025
Letzte Aktualisierung: 02.09.2025
Die V2-Versionen der Pylontech SC-500 und SC-1000 BMS (zu erkennen an der montierten WiFi-Antenne am Gehäuse) besitzen die Möglichkeit, zu den Remoteservern von ZCS AZZURRO zu kommunizieren. Das Supportteam erhält Zugriff auf die Daten des Batteriespeichers und kann Sie dadurch bei Problemen wie Kapazitätsverlusten besser unterstützen.
Schalten Sie den Batteriespeicher mit der V2-BMS ein. Öffnen Sie die Liste der verfügbaren Netzwerke auf Ihrem Smartphone oder Laptop. Die Bezeichnung der BMS kann folgends lauten:
- Pylontech BMS
- AP_XXXXXXXXXX
Anstelle der X steht dieselbe Seriennummer am Etikett nahe der WiFi-Antenne.
Nach erfolgreicher Kopplung mit der BMS rufen Sie Ihren Browser auf und geben die IP-Adresse "10.10.100.254" ein. Im auftretenden Pop-Up-Fenster geben Sie als Benutzernamen sowie Passwort "admin" ein. Sie befinden sich auf der Startseite des Lokalservers. Tippen Sie auf Wizard um die Netzwerkkonfiguration zu beginnen.
Warten Sie ein paar Sekunden, bis sich die Liste verfügbarer Netzwerke aktualisiert hat und wählen Sie das Netzwerk aus, mit dem die BMS verbunden werden soll. Alternativ können Sie versteckte Netzwerke auch manuell hinzufügen. Tippen Sie anschließen auf Next.
Geben Sie nun den Netzwerkschlüssel ein. Achten Sie auf die korrekte Groß- und Kleinschreibung. Optional können Sie der BMS auch eine statische IP zuweisen. Tippen Sie anschließend auf Next.
Auf der folgenden Seite können Sie Sicherheitsmaßnahmen vornehmen:
- Hide AP - Access Point des BMS wird nicht automatisch bei den verfügbaren Netzwerken angezeigt
- Change the encyrption mode for AP - Verschlüsselungstype für Access Point ändern (nicht empfohlen!)
- Change the user name and password for Web server - Erlaubt die Änderung der Zugangsdaten zum Lokalserver
Der Verschlüsselungsmodus darf nicht verändert werden, die anderen Einstellungen können optional aktiviert und eingestellt werden.
Auf der letzten Seite tippen Sie auf OK um die Netzwerkanbindung abzuschließen.
Schalten Sie den Batteriespeicher für 10 Sekunden ab und starten Sie diesen erneut. Bei erfolgreicher Netzwerkanbindung können Sie den Lokalserver unter der neuen IP im Lokalnetzwerk aufrufen. Sollten Sie Schwierigkeit haben das Gerät ausfindig zu machen können Sie mit einem IP-Scanner nach dem MAC-Hersteller "Shanghai Flying" suchen (ident mit den Wechselrichter-Loggern).
Auf der Startseite des Lokalservers können Sie "Device Information" und "Remote Server Information" aufklappen. Hier können Sie den Verbindungsstatus der BMS zu den AZZURRO Remoteservern und die Signalstärke zum Lokalnetzwerk prüfen. Die Signalstärke sollte mindestens 30% betragen.