Urheber: Mergim Morina
Das BMS überprüft den Zustand des Speichers und führt einen Selbsttest durch (Dauer ~1 Min.). Nach erfolgreicher Prüfung ziehen die internen Lastschütze an und die Energie der Batterie wird zum Hybridwechselrichter gespeist.
Dann können Sie den DC-Trennschalter des Hybridwechselrichters wieder auf "ON" setzen.

2.) Überprüfen Sie die Batterie-Infos
Ihnen werden die Momentanwerte des Speichers angezeigt. Sollten sich diese trotz laufenden Speicher nicht aktualisieren oder wird ein zu niedriger SoC angezeigt, muss der Hybridwechselrichter neugestartet werden.
Dann können Sie den DC-Trennschalter des Hybridwechselrichters wieder auf "ON" setzen.
2.) Überprüfen Sie die Batterie-Infos
Ihnen werden die Momentanwerte des Speichers angezeigt. Sollten sich diese trotz laufenden Speicher nicht aktualisieren oder wird ein zu niedriger SoC angezeigt, muss der Hybridwechselrichter neugestartet werden.
3.) Überprüfen Sie die LED-Anzeigen der Komponenten
Die Batterien sollten annähernd auf 100% geladen sein. Je nach dem momentanen Eigenverbrauch und der vorhandenen PV-Erzeugung beginnt der Speicher sich zu laden/entladen. Ein grünes Licht bei den großen LEDs signalisiert einen fehlerfreien Zustand. Anhand der kleinen LEDs an der BMS wird der Ladestand des Speichers gedeutet.
Es kann passieren, dass kurz nach der Inbetriebnahme eines der Module anfängt gelb zu leuchten. In diesem Fall signalisiert das Modul, dass dieses den eigenen Ladestand von 100% erreicht hat und nun eine weitere Beladung der restlichen Module verhindert. Zur Nivellierung des Speichers muss eine kurzzeitige Entladung gesetzt werden. Unter
Menü > Systemeinstellungen > Energie-Speichermodus > Zeitgesteuerter Modus können Sie den Hybridwechselrichter entsprechend parametrieren. Wir empfehlen 500W für 15 Minuten (~0,13kWh), danach müssen Sie den Speicher wieder zu 100% beladen lassen, entweder mit der PV-Erzeugung durch Einstellen des Selbstnutzungsmodus oder einer Netzbeladung per Zeitgesteuerter Modus.
Menü > Systemeinstellungen > Energie-Speichermodus > Zeitgesteuerter Modus können Sie den Hybridwechselrichter entsprechend parametrieren. Wir empfehlen 500W für 15 Minuten (~0,13kWh), danach müssen Sie den Speicher wieder zu 100% beladen lassen, entweder mit der PV-Erzeugung durch Einstellen des Selbstnutzungsmodus oder einer Netzbeladung per Zeitgesteuerter Modus.
Bei einem Speicher mit niedrigen Ladestand verhält es sich ähnlich, nur signalisiert das entsprechende Modul die erreichte Entladetiefe und stoppt eine weitere Entladung der anderen Module.