5.) Monitoring und Remotezugriff (Weco 5K3XP)

Urheber: Mergim Morina

Dieser Teil der Weco-Anleitung beschreibt die Nutzung der Weco WiFi App für die Remoteüberwachung der Speicher. Für die Firmware-Aktualisierung der Weco-Komponenten empfiehlt sich die Kopplung mittels RS232-Schnittstelle, da diese vor Ort schneller durchgeführt werden kann. Dennoch ersetzt dies nicht die Nutzung der App, welche für Problembehandlungen verwendet werden soll.



1.) Weco WiFi App herunterladen
Android (Google Play Store) - Download
iOS (Apple Appstore) - Download

Für die Nutzung der App ist die Erstellung eines Accounts notwendig. Loggen Sie sich nach der Aktivierung ein.




2.) Anbindung des Speichers ans Internet
Tippen Sie auf "New Device Pairing" und scannen Sie die Seriennummer der zu verbindenden Komponenten (HV-Box WEHVBX-..., Batteriemodule WE5K3X...) . Alternativ wählen Sie das Gerät aus der "Device List" aus.



Tippen sie auf die Seriennummer der Komponente (z.B. die HV-Box WEHVBX-..., siehe Pfeil) und geben Sie auf der nächsten Seite die SSID und den Netzwerkschlüssel ein, bestätigen Sie mit "Configure".



Vergeben Sie dem Gerät einen eindeutig zum Kunden identifizierbaren Namen, den Standort und die Zeitzone sowie die Temperaturanzeige auf Celsius oder Fahrenheit. Tippen Sie anschließend auf "Save Settings". Ihr System wird nun am linken Fensterrand angezeigt. Sie können eine unlimitierte Anzahl an Systemen an Ihre App binden. Tippen Sie auf den Tab um die Informationen Ihres Speichers abzulesen.



3.) Übersicht
Die Seiten werden durch Wischen nach links und rechts navigiert. Seite eins visualisiert die Nennspannung, den Lade-/Entladestrom, die Lade-/Entladeleistung sowie den Ladestand Ihres Speichers (SoC). Auf der zweiten Seite werden Ihnen der Ladestand per Laufdiagramm und die ge-/entladene Energie über den ganzen Tag sowie die Betriebstemperatur des Speichers angezeigt.




4.) Update des Speichers
Seite drei beinhaltet die wesentlichen Informationen ihres Systems. Das Smiley zeigt an, ob sich der Speicher im fehlerfreien Zustand befindet oder ein Fehler anliegt. Sollten Firmware-Updates verfügbar sein, wird der entsprechende Tab in roter Farbe bei der unteren Grafik angezeigt.

Wir empfehlen grundsätzlich, alle Komponenten nach der Inbetriebnahme per RS232 upzudaten! (bereits im vorhergehenden Step erklärt - Firmware-Update (Weco 5K3XP))

Sie können die Aktualisierung der Firmware jederzeit anstoßen, sofern die Internetverbindung gegeben ist. Nachdem die EPS- und anschließend die BMS-Firmware aller Komponenten aktualisiert wurden, sollte der Speicher komplett neugestartet werden.




5.) Remote-Unterstützung durch den technischen Support
Unter "Family Members" können Sie bei Problemen mit dem System unseren Account "service@azzurro.energy" hinzufügen. Dies ermöglicht uns die Remote-Unterstützung im Falle eines Problems. Sollte ein Remote-Zugriff aus bestimmten Gründen nicht möglich sein, geben Sie uns die Datenlogger-Seriennummer bekannt.




6.) Systemhistorie
Unter "History Value" werden Ihnen die Werte der letzten Aktualisierungen angezeigt. Somit lassen sich die einzelnen Werte im Detail mitverfolgen. Ausschlaggebend für die Überprüfung der individuellen Ladestände sind die Batteriespannungen [Voltage(V)] und die Zellenspannungen [Min/MaxCellVoltage(V)], diese sollten annähernd gleiche Werte mit Differenzen <0,2V aufweisen.




6.) Fehlerliste
Unter "Events" können Sie die Historie der vorgenommenen Updates sowie Warn- und Fehlermeldungen auslesen. Nutzen Sie das Feature zur Fehlersuche. Im abgebildeten Beispiel lies der Speicher aufgrund einer fehlgeschlagenen Isolationsprüfung eine Zuschaltung der internen Lastschütze nicht zu.