Urheber: Mergim Morina
Die Batterie werden so für die automatische Einschaltung durch Kontaktgabe der HV-Box vorbereitet. Nehmen Sie die Batterien nicht einzeln mit dem EIN-Taster in Betrieb!
2.) Vergewissern Sie sich, dass der DC-Trennschalter am Hybridwechselrichter auf "OFF" gesetzt ist
Info: Im netzentkoppelten Zustand und/oder einem Schwarzstart kann darauf verzichtet werden.
3.) Aktivieren Sie den Kippschalter der HV-Box
Die HV-Box gibt das Einschaltsignal an die Batteriemodule weiter. Der Einschaltvorgang dauert ca. 60-90 Sekunden, die HV-Box adressiert in der Zwischenzeit jedes Modul und führt Isolationsmessungen (Riso > 300kΩ/20sec = OK) sowie Vorladungen durch. Bei erfolgreicher Prüfung des Speichers ziehen die internen Lastschütze an.
Dann können Sie den DC-Trennschalter des Hybridwechselrichters wieder auf "ON" setzen.
Achtung: Bei Netzkopplung und aktivierten Photovoltaik-Eingängen kann die HV-Box einen fälschlichen Isolationsfehler ausgeben, die SoC-Anzeige des Turms erscheint im roter Signalfarbe. In dem Fall sind alle am Speicher befindlichen Kippschalter auszuschalten und erneut von Punkt 1 dieser Anleitung zu starten.
4.) Vollständige Aufladung des Speichers nach der Inbetriebnahme
Es ist wichtig, den Turm nach der Inbetriebnahme auf 100% zu laden. Dies sorgt für eine gründliche Kalibrierung des gesamten Speichers. Wir empfehlen die Inbetriebnahme daher während der frühen Tageshälfte um dem Speicher mit der gewonnenen Solarenergie versorgen zu können und nicht unnötig Energie aus dem Netz beziehen zu müssen. Sollte aufgrund schlechten Wetterverhältnissen oder Problemen mit der Photovoltaikanlage erforderlich sein, den Speicher mit dem Netz zu laden, können Sie eine Ladezeit unter Menü > Systemeinstellungen > Energie-Speichermodus > Zeitgesteuerter Modus setzen. Vergessen Sie nach Erreichen des 100%igen Ladestandes nicht, den Hybridwechselrichter wieder in den Selbstnutzungsmodus zu stellen.

Es ist wichtig, den Turm nach der Inbetriebnahme auf 100% zu laden. Dies sorgt für eine gründliche Kalibrierung des gesamten Speichers. Wir empfehlen die Inbetriebnahme daher während der frühen Tageshälfte um dem Speicher mit der gewonnenen Solarenergie versorgen zu können und nicht unnötig Energie aus dem Netz beziehen zu müssen. Sollte aufgrund schlechten Wetterverhältnissen oder Problemen mit der Photovoltaikanlage erforderlich sein, den Speicher mit dem Netz zu laden, können Sie eine Ladezeit unter Menü > Systemeinstellungen > Energie-Speichermodus > Zeitgesteuerter Modus setzen. Vergessen Sie nach Erreichen des 100%igen Ladestandes nicht, den Hybridwechselrichter wieder in den Selbstnutzungsmodus zu stellen.
Sie können nun mit den Firmwareupdates der Weco-Komponenten weitermachen - Firmware-Update per RS232 (Weco 5K3XP)